Dachfenster-Showroom
Finden Sie im Wohndachfenster-Showroom das Fenster für ein perfektes Wohnklima unter dem Dach.
Showroom betretenWelches Material sollte ich wählen?
Dachfenster sind in der Regel aus Holz oder Kunststoff erhältlich. Welches Material Sie wählen, hängt von Ihren persönlichen Vorlieben und den baulichen Gegebenheiten ab. Holz passt vor allem zu einem naturnahen Wohnstil (beispielsweise Landhausstil oder bei einer holzgetäfelten Decke) und gibt dem Raum einen warmen Eindruck. Es gilt allerdings zu beachten, dass Holzregelmäßige Pflege braucht und regelmäßig mit einer speziellen Lasur behandelt werden muss, um lange schön zu bleiben. Kunststoff ist dagegen pflegeleicht und muss nur regelmäßig feucht abgewischt werden. Zudem sind Kunststoff-Fenster heute in vielen Farben und mit verschiedenen Oberflächen erhältlich, sodass sie zu jedem Wohnstil passen. Unter anderem sind auch Oberflächen mit einer naturgetreuen Holz-Struktur erhältlich.
Welche Bedien-Variante ist die Richtige für mich?
Die gängigsten Varianten sind Schwing-Fenster und Klapp-Schwingfenster. Ein Klapp-Schwingfenster kann oben oder unten geöffnet werden. Dabei schwingt das Fenster “nach innen” und bietet besonders auch im Sitzen freien Ausblick. Wenn Sie den Griff unten wählen, kann das Fenster bequem auch von kleineren Personen bedient werden - beim Griff oben ist dagegen die Öffnung möglich, auch wenn Möbel direkt vor dem Fenster stehen.
Ein Klapp-Schwingfenster ist immer dann sinnvoll, wenn das Fenster sowohl mit Schwing-Funktion nach innen als auch mit Klapp-Funktion komplett nach außen geöffnet werden soll. Der Vorteil an der Klapp-Funktion ist der komplett freie Ausblick nach draußen, da der Fensterflügel nicht im Weg ist. Auch das Stehen im Fenster-Bereich ist bei Klapp-Schwingfenstern angenehmer.
Lohnt sich die elektrische Fenster-Öffnung für mich?
Die automatisierte Öffnung von Dachfenstern ist eine sinnvolle Investition für drei Gruppen von Hausbesitzern. Sind Ihre Anforderungen darunter?
Welchen Nutzen bringt mir ein Smart Home System?
Um diese Frage mit zwei Worten zu beantworten: Komfort und Sicherheit.
Stellen Sie sich beispielsweise vor, es regnet und die Dachfenster stehen noch offen. Damit keine Feuchtigkeit ins Haus gelangt, müssen Sie die Fenster nun schnell schließen.
Unter normalen Umständen würde das bedeuten, dass der Regen ungehindert ins Dachgeschoss gelangt. Ein Smart Home System verhindert das: Durch einen Sensor “bemerken” die Fenster den Regen und schließen sich automatisch. Das bedeutet für Sie größeren Komfort, da Sie sich nicht um die Steuerung Ihrer Fenster kümmern müssen. Gleichzeitig wird die Sicherheit erhöht, da alle Fenster fest geschlossen sind und beispielsweise von einem starken Windstoß nicht aus der Verankerung gerissen werden können. Ein Smart Home System erleichtert Ihnen jedoch nicht nur bei Regen das Leben, sondern auch bei Sturm, bei längeren Abwesenheiten (automatisches Öffnen und Schließen der Rollläden, um Anwesenheit zu simulieren) und bei großer Hitze (automatisches Schließen der Rollläden). Wenn Sie aus dem Haus gehen, müssen Sie sich um nichts mehr kümmern, denn die Fenster werden automatisch per Knopfdruck geschlossen. Sensoren zeigen Ihnen, wann die Luftfeuchtigkeit im Haus zu hoch wird und belüften automatisch. Nicht zuletzt können Sie einstellen, wann die Rollläden im Schlafzimmer geöffnet werden sollen, um sich von natürlichem Licht wecken zu lassen.
Wie aufwändig ist eine Fenster-Modernisierung?
Ein altes Dachfenster ist heute innerhalb von wenigen Stunden bis maximal einem Arbeitstag ausgetauscht - und macht dabei kaum Schmutz. Einer Modernisierung des Dachfensters steht also nichts im Wege. Dabei können Sie abhängig vom Alter Ihres bestehenden Dachfensters zwischen verschiedenen Möglichkeiten wählen:
Welche Möglichkeiten der Fenstermodernisierung für Sie in Frage kommen, besprechen Sie am besten mit Ihrem BAUWIKI-Fachbetrieb: Erfahrene Handwerker suchen mit Ihnen gemeinsam die passende Lösung.
Wer baut mein Dachfenster ein?
Es ist immer empfehlenswert sich an einen qualifizierten Handwerksbetrieb zu wenden: Ein erfahrener Handwerker kennt unvorhergesehene Situationen, die beim Einbau eines Dachfensters auftreten können und kann zügiger arbeiten. Im BAUWIKI finden Sie eine große Auswahl an qualifizierten Fachbetrieben in Ihrer Nähe.
Gibt es Fördermittel für energieeffiziente Dachfenster?
Ja, wenn Sie derzeit eine Dreifach-Verglasung wählen, gibt es interessante Fördermöglichkeiten über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Über das Programm 430 werden in der Regel 15% Ihrer Investitionssumme als Förderung übernommen, jedoch nicht mehr als 7500 €.
Was kostet ein Dachfenster?
Die Kosten für ein Dachfenster lassen sich nicht pauschal angeben, da diese von der Größe, vom verwendeten Material, der Verglasung sowie der gewählten Sonderausstattung abhängen. Auch der gewählte Bedien-Mechanismus beeinflusst den Preis. So kostet ein Schwing-Fenster beispielsweise weniger als ein Klapp-Schwing-Fenster. Smart Home Systeme oder ein Fensterantrieb verursachen zusätzliche Kosten. Wie viel ein Dachfenster genau kostet, kann Ihnen Ihr BAUWIKI-Fachbetrieb individuell sagen. Als Faustregel gilt jedoch: Ein Schwingfenster ist günstiger als ein Klapp-Schwingfenster und Kunststoff ist günstiger als Holz zu haben.
Wie pflege ich meine Fenster am besten?
Das hängt vor allem vom gewählten Material ab. Generell sind Kunststoff-Fenster weniger pflegeintensiv als Fenster aus Holz: Kunststoff muss lediglich mit einem milden Reinigungsmittel ohne scheuernde Partikel regelmäßig abgewischt werden, um lange schön zu bleiben. Bei kleinen Kratzern empfiehlt sich ein entsprechendes Reparatur-Set.Holz-Fenster müssen lediglich feucht abgewischt werden, um sauber zu bleiben. Alle zwei bis drei Jahre sollten die Fensterrahmen zusätzlich mit einer speziellen Lasur behandelt werden, damit das Holz lange schön bleibt.
Weitere Elemente des Fensters, die regelmäßige Pflege brauchen sind die Scheibe (die sich wie eine “normale” Fensterscheibe reinigen lässt) und der Außenrahmen: Dieser sollte immer frei von Pflanzenteilen und Moos bleiben, damit Regen- und Schmelzwasser sicher am Fenster vorbeigeleitet werden und es zu keiner Staunässe kommt.
Wie lange hat mein Dachfenster Garantie?
Es gibt keine gesetzlich vorgeschriebene Garantie-Zeit für Dachfenster, sondern diese ist vom Hersteller abhängig. Erfragen Sie die Garantie deshalb am besten direkt beim Hersteller oder beim Händler, der Ihnen das Dachfenster geliefert hat. Als Richtwert gilt: Renommierte Hersteller geben bis zu 15 Jahre Garantie auf den Rahmen und das Glas des Dachfensters. Sonnenschutz-Produkte für Dachfenster wie Rollläden, Markisen und Jalousien haben im Regelfall eine kürzere Garantiezeit von zwei bis drei Jahren. Die genauen Garantiebestimmungen erfragen Sie bitte beim Hersteller.
An wen kann ich mich bei Reparaturen wenden?
Bei Schäden am Dachfenster, beispielsweise am Glas oder dem Fensterrahmen sollten Sie sich als erstes an den Fachbetrieb, der Ihnen das Fenster eingebaut hat, wenden. Hier kann man Ihnen auch Hilfestellung geben, ob die Reparatur eine Garantieleistung ist oder nicht. Bei komplizierten Fällen wird Sie Ihr Fachbetrieb direkt an den Fensterhersteller verweisen.