Energiesparen und richtig Lüften müssen keine Widersprüche sein - Blog Detail
velux_factbubbles_045.jpg
© Velux Deutschland GmbH
velux_lueften_-124369.jpg
Mit dezentralen Fensterlüftern ist ein konstanter Luftaustausch auch bei geschlossenen Fenstern jederzeit sichergestellt. © Velux Deutschland GmbH
velux_factbubbles_080.jpg
© Velux Deutschland GmbH
velux_balanced_122136-2.jpg
Die Funktionsweise von Balanced Ventilation: Die in dieser Grafik rot markierte mechanisch gelagerte Membran reagiert auf die jeweilige Windstärke, indem sie die Größe des Lüftungsspalts verändert. So reguliert sie den Luftvolumenstrom und verhindert damit Zugerscheinungen sowie unnötige Wärmeverluste. © Velux Deutschland GmbH
28. November 2016

Energiesparen und richtig Lüften müssen keine Widersprüche sein

Aus Gründen der Energieeffizienz wird in der Regel nicht nur die Wärmedämmung, sondern auch die Dichtheit des Gebäudes optimiert – mit negativen Folgen für die Raumluftqualität. Deshalb fordern Energieeinsparverordnung (EnEV) und Deutsches Institut für Normung (DIN) auch die Sicherstellung eines ausreichenden Luftaustauschs in den Gebäuden.

Während früher durch undichte Fugen oder Ritzen auch bei geschlossenen Fenstern ein sozusagen unfreiwilliger Luftaustausch erfolgte, lässt eine optimal gedämmte, aber damit auch luftdichte Gebäudehülle diesen heute nicht mehr zu. Ein regelmäßiger Luftwechsel ist jedoch für ein gesundes Wohnumfeld notwendig. Denn bleibt dieser aus, kann es durch Atmung und Ausdünstungen von Möbeln, Reinigungsmitteln und Zigaretten zu einer zu hohen Konzentration von CO₂ und flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) im Haus kommen. Dann drohen Kopfschmerzen, Müdigkeit, Infektanfälligkeit oder Allergien und Augenreizungen.

Weiteres Problem: Durch Schwitzen, Kochen, Duschen und Wäschetrocknen wird die Luftfeuchtigkeit zu hoch und in der Folge kann sogar Schimmelbildung entstehen. 

Die Energieeinsparverordnung verlangt seit 2009 neben der Gebäudedichtheit auch die Sicherstellung eines Mindestluftwechsels. Früher lag die Verantwortung dafür meist bei den Bewohnern, die mittels manueller Fensterlüftung für den ausreichenden Luftaustausch sorgen sollten. Experten empfehlen je nach Wohnverhalten und Raum über den Tag verteilt drei bis fünf Mal zu lüften. Es liegt jedoch auf der Hand, dass dies beispielweise für Berufstätige kaum möglich ist. Auch deshalb wird in baufachlichen Normen jetzt der jeweilige Planer, also der Architekt, ausführende Unternehmer oder Handwerker, in die Haftung genommen, einen Luftwechsel sicherzustellen, ohne dass die Bewohner eingreifen müssen.

Neben einer zentralen mechanischen Lüftungsanlage, deren Einbau – gerade in modernisierten Altbauten – jedoch sehr aufwendig und kostenintensiv ist, gewährleisten inzwischen auch alternative dezentrale Lösungen den geforderten Luftwechsel. Diese dezentralen Lüftungstechnologien benötigen zudem keinen Platz im Inneren des Gebäudes. Der Fensterlüfter Balanced Ventilation von Velux etwa stellt über die Lüftungsklappen der Dachfenster bei freier Querlüftung einen konstanten Luftaustausch sicher. Dabei nutzt diese Zubehörtechnik Wind und Temperaturunterschiede, um die Luft einer Wohnung auszutauschen. Durch die Lüftungsklappen strömt frische Luft kontinuierlich auf einer der Fassadenseiten ein und verbrauchte auf einer anderen wieder hinaus. Über eine selbstregulierende Membran stellt Balanced Ventilation auch bei starkem Wind Frischluftzufuhr ohne Zugerscheinungen sicher und vermeidet unnötige Wärmeverluste.

Für Energiesparer eignet sich das Zubehör Velux Smart Ventilation, das außen oberhalb des Dachfensters montiert wird. Dieser elektrisch betriebene Fensterlüfter sorgt über die Lüftungsklappe nicht nur für eine konstante Frischluftzufuhr im ganzen Raum, sondern speichert zudem die Wärme aus der abziehenden Raumluft und überträgt diese auf die von außen eindringende Frischluft. Insbesondere in den Wintermonaten wird somit das Haus zuverlässig belüftet sowie Wärmeverlust und Zugluft vermieden. Da durchschnittlich 76 Prozent der Wärme aus der Raumluft zurückgewonnen werden, handelt es sich um eine sehr energieeffiziente Lösung.  

Hintergrund Schimmelbildung:

Feuchtigkeit wird beispielsweise beim Kochen, Duschen oder Waschen an die Raumluft abgegeben. Jeder Mensch produziert durchschnittlich bis zu vier Liter Wasser pro Tag, die an die Luft abgegeben werden. Wird diese Feuchtigkeit nicht abtransportiert, schlägt sie sich an kalten Stellen nieder, etwa Außenwänden. Hier steigt in der Folge das Risiko von Schimmelbildung. Ein regelmäßiger Austausch der verbrauchten, feuchten Raumluft gegen frische Außenluft beugt dem vor. Ihr eigenes Dachfenster mit Lüftungsvorrichtung können Sie in unserem Bauvorhaben-Konfigurator erstellen.